Wie Rolfer Rolfing® beschreiben

Von meiner schulmedizinischen Ausbildung und Arbeit profitiere ich noch heute.
Als Rolfer™ weiß ich aber gerade deshalb, dass diese Methode eine unglaubliche, tiefe, faszinierende und heilende Kraft besitzt.
Cornelia Levin-Geldermann
Rolfing faszieniert mich immer wieder durch strukturiertes, gezieltes und intuitives Behandeln der Faszien.
Der Körper befreit sich dadurch selbst in seine natürliche Aufrichtung und Bewegung.
Uwe Rößler


Ich bin Rolfer geworden, weil Rolfing die Methode ist, die mir selbst am meisten geholfen hat.
Und das auf sehr angenehme Art und Weise.
Klaus Liebetrau
- ● Körper- und Bewegungsarbeit
- ● Aufrichtung und Haltung
- ● Anmut und Beweglichkeit
- ● Wahrnehmung, Koordination Ausdruck
- ● Atem und Bewegung
- ● Körper, Geist, Seele
- ● Yin und Yang

Ziel meiner Arbeit ist Leichtigkeit in der Bewegung.
Rolfing® gibt dazu die strukturelle Vorraussetzung, Normal Function die Idee, wie die neuen Möglichkeiten im Alltag genutzt werden können.
Isolde Specka
Rolfing ist für mich angewandte Anatomie – individuell und ganzheitlich.
Auf kreative und spielerische Weise kann ich das körperliche Empfinden und die Beweglichkeit meiner Klienten verbessern. Räume erschließen für die Schönheit des Lebens.
Eike Ahrens
Die Bedürfnisse unseres Gewebes ändern sich ständig und Rolfing® greift diese Bedürfnisse umsichtig auf.
Dadurch gleicht die Rolfing-Berührung mehr einer Kommunikation als einer manuellen Technik - auch wenn manuelle Techniken und Ziele im Hintergrund stehen.
Asmus Wanke
Sönke Preck

Rolfing® ist eine faszinierende Tätigkeit, sehr viel umfassender als eine manuelle Technik, mehr als die Arbeit an den Faszien.
Es ist ein mit den Händen Lauschen, das der Bewegung des Gewebes folgt, in der Berührung auftaucht, unberechenbar und immer wieder anders. Birgit Frank

Ich bin Rolfer geworden, weil mich die Qualität der Berührung absolut überzeugt hat.
Bereits bei meiner ersten Session als Klient wusste ich, dass es genau der richtige Beruf für mich ist.
Michael Steinbach
Mich fasziniert, wie viel ich durch Rolfing nachhalting im Körper verändern kann, wie sich Bewegungsgewohnheiten, Haltung und chronische Beschwerden dauerhaft verbessern.
Anette Martiny
Rolfing ist systemische Körperarbeit, die es dem Menschen ermöglicht die Schwerkraft als Auftrieb zu nutzen.
Der Rolfing Prozess verbessert die Qualität der Faszien und führt zu einer positiven Auswirkung auf das körperliche und seelische Empfinden.
Simone Angermann
Rolfing® gibt dem Körper mehr Möglichkeiten mit alltäglichen und nicht alltäglichen Situationen umzugehen.
Rolfing® und vor allem wir Rolfer verhelfem dem Menschen zu mehr Freiheit in seinem eigenen Körper. Caroline Wirthle
Rolfing – grundlegendes Verständnis der Faszien

Rolfing ist eine bis heute einzigartige Faszientherapie. Entwickelt wurde die Methode von Dr. Ida P. Rolf, die schon frühzeitig die wichtige Rolle der Faszien im Körper erkannte.
Wer kennt das nicht: Immer wieder zwickt es im unteren Rüclen. Der Nacken ist schmerzhaft verspannt. Beim Blick in den Spiegel stellen wir fest, dass eine Schulter höher gezogen ist als die andere. Bei längerem Gehen und Stehen zieht es in der Hüfte, die Knie oder die Füße schmerzen. Oder aber wir bemerken, dass wir nicht mehr frei atmen können. Wir spüren, dass die Beweglichkeit nachgelassen hat. Vielleicht fühlen wir uns auch ständig müde und abgespannt.
Das alles können die Folgen von einseitiger Belastung unseres Körpers, von Stress, von Operationen oder anderen einschneidenden Erlebnissen sein. Der Körper ist aus dem Gleichgewicht geraten.
Weiterführende Informationen
Sind Faszien totes Gewebe? Irrtum!
Über den aktuellen Stand (23.11.2014) der Faszienforschung in Odysso (SWR)
Themenschwerpunkt Faszien und Rolfing
im MDR-Magazin Hauptsache Gesund vom 16.4.2015 mit einem Studioexperiment: der Ultraschall belegt die Wirkung der Rolfing-Methode