Körperliches und seelisches Wohlbefinden
Gesundheitsförderung und Prävention durch Rolfing®
Sich unwohl und im eigenen Körper nicht zu Hause fühlen?
Zeit für Selfcare.
Sich schmerz- und stressfrei zu bewegen und mit sich selbst im Einklang zu sein, darum geht es beim Rolfing. Sind die Faszien verklebt und verspannt, kann sich der Körper nicht mehr richtig aufrichten und es entsteht ein Gefühl der Enge. Bewegungsabläufe werden dann nicht mehr korrekt ausgeführt, und der Körper nimmt eine unnatürliche und gekrümmte Haltung ein – weil der Stress zu viel wird oder schwer auf den Schultern lastet.
Die Ursachen für die Beschwerden sind vielfältig:
- mangelnde Bewegung
- Verletzungen oder Traumata
- Dehydration
- Entzündungen im Körper
- emotionaler oder physischer Stress
- eine unausgewogene Ernährung
- einseitige Bewegungen
Rolfing ist eine Methode der Körperarbeit und zielt darauf ab, das körperliche Wohlbefinden zu verbessern. Körperhaltung und Bewegungsmuster können durch manuelle Techniken und Übungen neu ausgerichtet und die allgemeine Beweglichkeit verbessert werden. Dazu schulen die Klient:innen ihre Körperwahrnehmung und das Bewusstsein für die eigenen Bedürfnisse.
Körperliches Wohlbefinden
Mit Rolfing zu mehr Balance
Ein gutes Körpergefühl kann dazu beitragen, eine tiefere Verbindung mit dem eigenen Körper aufzubauen und die Lebensqualität zu verbessern.
Für eine feinere Körperwahrnehmung ist es wichtig, auf die eigenen Bedürfnisse zu achten und darauf zu reagieren.
Mit flexiblen Faszien bleibt der Körper beweglicher und belastbarer. Zudem sorgen sie für eine bessere Durchblutung und fördern eine gesunde Haltung.

Für alle, die sich mehr Wohlbefinden wünschen
Körperliches Wohlbefinden hat direkten Einfluss auf die Gesundheit und Lebensqualität. Wer fit und körperlich aktiv ist, einen erholsamen Schlaf hat und sich ausgewogen ernährt, tut sich selbst und dem eigenen Wohlbefinden etwas Gutes. Das Risiko für Krankheiten wird reduziert, und körperliche Funktionen werden verbessert, beispielsweise der Stoffwechsel.
Rolfing ist ein idealer Ansatz, um präventiv einen gesunden Lebensstil zu unterstützen und sich wohl im eigenen Körper zu fühlen.
Löst Muskelverspannungen
Eine Rolfing-Behandlung kann dabei helfen, Verspannungen und Schmerzen im Körper zu lösen, insbesondere im Nacken-, Schulter- und Rückenbereich.
Reduziert Stress
Rolfing trägt dazu bei, Stress zu reduzieren, indem das parasympathische Nervensystem aktiviert und Entspannungsreaktionen gefördert werden.
Sorgt für mehr Beweglichkeit
Personen in sozialen Berufen wie Erzieher:innen und Lehrer:innen müssen täglich Präsenz zeigen. Eine gesunde Haltung hilft, den Anforderungen standzuhalten.
Verbessert die Körperhaltung
Muskuläre Dysbalancen lassen sich reduzieren, indem das fasziale Gewebe an entsprechenden Stellen gelockert wird. Der Muskeltonus kann sich so wieder gleichmäßig verteilen.
Steigert das Körperbewusstsein
Das Bewegungspotenzial des Körpers kann durch Rolfing erweitert und das Verständnis für die eigene Körperstruktur und -funktionen verbessert werden.
Schafft ein feineres Körpergefühl
Faszien sind mit zahlreichen Nervenendigungen durchsetzt, so dass Rolfing auch auf das Nervensystem wirkt. Physische und emotionale Empfindungen lassen sich durch Rolfing besser wahrnehmen und interpretieren.
„Faszien sind das größte sensorische und emotionale Organ.“
- Dr. Robert Schleip, Dr. biol. hum., Diplom-Psychologe
Rolfing® weckt ein neues Körpergefühl
Beim Rolfing werden manuelle Behandlungsmethoden, die ähnlich in der Osteopathie vorkommen, eingesetzt, um die Körperhaltung zu verbessern. Doch während bei der Osteopathie der Schwerpunkt auf der Verbesserung der Mobilität und der funktionellen Körperstrukturen liegt, konzentriert sich Rolfing auf die Neuausrichtung des Fasziennetzes und der Körperhaltung, um eine langfristige Verbesserung herbeizuführen.
Dazu werden die oberflächlichen sowie tieferen Faszien (Bindegewebe) durch gezielte Griffe und Techniken des Rolfers gelockert. Das Fasziennetz – als wichtiges Sinnesorgan – wird wieder geschmeidig und ermöglicht so dem Körper sich auszurichten. Da sich das Fasziennetz über die gesamte Körperstruktur zieht, wird bei der Rolfing-Behandlung auch der gesamte Körper einbezogen. Durch den Druck auf die Faszien lösen sich die Verspannungen, die eigene Wahrnehmung wird feiner, und insgesamt stellt sich das Gefühl einer befreiten und aufrechteren Haltung ein.
Nachdem die Faszien durch die Rolfing-Behandlung ihre volle Funktionalität zurückerhalten haben, ist die Eigenaktivität der Klient:innen gefragt, um alte Bewegungsmuster aufzubrechen und neue Abläufe zu festigen So kann Bewegung neu erlebt und der positive Effekt der richtigen Bewegung verinnerlicht werden. Übungen aus dem Rolf Movement können hier unterstützen.
Finden Sie einen Rolfer® in Ihrer Nähe
Fragen und Antworten rund um körperliches Wohlbefinden
Wie steigert Selfcare die Gesundheit und das Wohlbefinden?
Selfcare, also die Selbstfürsorge, ist wichtig für eine körperliche und mentale Gesundheit. Das bedeutet, sich um sich selbst zu kümmern, auf die eigenen Belange und Bedürfnisse zu achten und einen gesunden und aktiven Lebensstil zu verfolgen. Mit Akzeptanz und Prävention lassen sich auf diese Weise viele Aspekte – wie körperliche Belastung oder Stress – angehen und eine Verbesserung des allgemeinen Wohlbefindens herbeiführen.
Wie passen körperliches Wohlbefinden und Rolfing® zusammen?
Rolfing ist eine ideale Möglichkeit, seinen Körper noch intensiver kennenzulernen. Die verschiedenen Techniken beim Rolfing helfen dabei, ein besseres Körpergefühl zu entwickeln und eine gesunde Körperhaltung einzunehmen. Rolfing-Behandlungen können bei chronischen Erkrankungen und Schmerzen eingesetzt werden. Im Sinne des Selfcare-Ansatzes kann eine Behandlung aber auch zur Gesundheitsförderung und Prävention wahrgenommen werden, um das körperliche Wohlbefinden zu steigern.
Wieso wird körperliches Wohlbefinden immer wichtiger?
Sich Auszeiten zu nehmen, wird in der heutigen Zeit immer schwieriger. Der Blick wandert immer wieder zum Smartphone, wir sitzen gekrümmt vor dem Laptop, und das Überangebot an Möglichkeiten wirkt oft erschlagend. Stress, Verspannungen und negative Gefühle sind dann die Folge. Selfcare ist wichtig, um bewusst Pausen einzulegen und abzuschalten. Rolfing unterstützt einen gesunden und präventiven Lebensstil und wirkt wie eine wohltuende Auszeit, um etwas für sich und das eigene körperliche Wohlbefinden zu tun.