Leistungsfähigkeit im Sport fördern
Rolfing® unterstützt Sportler:innen und Tänzer:innen nachhaltig

Die Bedeutung von Faszien im Sport

Neben den Muskeln sind auch die Faszien eine entscheidende Energiequelle für den menschlichen Bewegungsapparat. Sie verbinden unter anderem zusammengehörende Bereiche des Muskel-Skelett-Systems.  Entsteht in den Muskeln eine Kontraktion, wird die freigesetzte Energie über die Faszie auf den Knochen übertragen. Es folgt eine koordinierte Bewegung. Gerade im Sport erfordern die Bewegungen ein Höchstmaß an Koordination und Muskelbeanspruchung. Ist die Bewegungsfreiheit eingeschränkt, kann sich die Kraft nicht optimal entfalten und die Leistungsfähigkeit im Sport nimmt ab.

Leistungssport und Gesundheit: warum Regeneration so wichtig ist

Die Regenerationsphase dient dazu, den Körper neue Energie schöpfen zu lassen. Die Erholung der Muskulatur ist in jeder Sportart, nach jedem Trainingsplan und unabhängig von der Trainingsstufe essenziell für den Fortschritt. Das Ergebnis einer guten Regeneration ist ein leistungsfähiger Körper mit vollen Energiespeichern.

Leistungsfähigkeit im Sport

kann durch Rolfing maßgeblich unterstützt werden.

Lösung verklebter Faszien und damit Mobilisierung der Faszienketten.

Verbesserung der Durchblutung des Gewebes.

Optimale Aufrichtung des Körpers in der Schwerkraft.

Sport Rolfing Leistungsfähigkeit

Für welche Sportler:innen ist Rolfing® geeignet?

Prinzipiell ist Rolfing für alle Menschen, die Sport treiben, sinnvoll. Ob alt oder jung, Leistungssportler:innen oder Anfänger:innen – Rolfing kann den Körper dabei unterstützen, optimal belastbar zu sein und schnell zu regenerieren. Je nach Sportart und Leistungsniveau kann die manuelle Therapie an verschiedenen Punkten ansetzen und helfen. 

Profisportler:innen

Profisportler:innen

Profisportler:innen sind auf die Leistung ihres Körpers angewiesen. Mit Rolfing lässt sich die Fähigkeit der Faszien, Bewegungsenergie zu speichern und freizusetzen, verbessern. Sportler:innen können so die Effizienz ihrer Bewegung erhöhen, da weniger Antriebsenergie eingesetzt werden muss.

Profitänzer:innen

Profitänzer:innen

Tanz erfordert ein gutes Körperbewusstsein, ein hohes Maß an Balance und Beweglichkeit. Durch die Bearbeitung des Fasziengewebes beim Rolfing kann auch die Funktion der darin enthaltenen propriozeptiven Nervenendigungen verbessert werden. Tänzer:innen können dadurch ihre Bewegungen präzisieren.

Leistungsfähigkeit im Sport fördern

Ambitionierte Hobbysportler:innen

Rolfing bietet allen Sportler:innen gleich mehrere Vorteile. Egal, ob sie in ihrer Freizeit golfen, ins Fitnessstudio gehen oder Pilateskurse besuchen: Die Faszienmethode kann die Regeneration unterstützen, das Verletzungsrisiko senken und die sportliche Leistung langfristig verbessern.

"Rolfing war das einzige Modell, das mir meine Wahrnehmung von Bewegung auf kohärente Weise erklären konnte."

- Jacob Reichardt, Sportwissenschaftler

So hilft Rolfing® bei der Leistungsfähigkeit im Sport

Vor allem für Leistungssportler:innen ist es wichtig, einen Ausgleich zur ständigen Beanspruchung von Muskeln, Gelenken und Knochen zu schaffen. Ein großer Vorteil von Rolfing für Sportler:innen und Trainierende ist der rehabilitative Effekt. Besonders nach Wettbewerben oder anstrengenden Trainingsblöcken kann Rolfing dazu beitragen, das Erregungspotenzial der Muskeln herabzusetzen und dem Gewebe seine geschmeidige Qualität wiederzugeben. Nach einer gelungenen Regeneration können Sportler:innen ihre Ressourcen wieder voll ausschöpfen und bessere Leistungen erbringen. 

Verspannungen nach dem Sport lösen

Die Belastung der Muskeln beim Sport führt schnell zu Verspannungen. Diese können Schmerzen und die Einschränkung der Beweglichkeit mit sich bringen. Die Faszientherapie unterstützt präventiv, Überbelastungen durch eine bessere Balance zu vermeiden.

Besseres Körpergefühl empfinden

Beim Rolfing wird der Körper mit seinen Teilen optimal in der Schwerkraft ausgerichtet. Durch die so hergestellte Balance entsteht ein besseres Körpergefühl, das eine höhere Präzision im Sport und anmutige, fließende Bewegungen im Tanz ermöglicht.

Heilung beschleunigen

Sportverletzungen können für Leistungssportler:innen und Tänzer:innen das berufliche Aus bedeuten. Mit dem Lösen von Blockaden und Verspannungen nach Abheilung von Zerrungen, Muskelfaserrissen und Knochenbrüchen kann Rolfing die Folgen der Schonhaltung auflösen.

Koordination, Balance und Beweglichkeit

Die Neuausrichtung des Körpers in der Schwerkraft sowie das Erlernen gesünderer Bewegungsmuster führen zu einer besseren Koordination, optimierter Beweglichkeit und mehr Balance. Ein stimmiges Körpergefühl kann im Leistungssport entscheidend sein.

Verletzungen vorbeugen

Rolfing trägt dazu bei, die Bewegungsabläufe im Sport zu optimieren. Das Ziel: Muskeln, Faszien und Skelett sollen so zusammenarbeiten, dass Gelenke und Sehnen trotz sportlicher Höchstleistungen geschont werden. Auf diese Weise wird Verletzungen (effektiv) vorgebeugt.

Faszientraining zur Regeneration

Ein gezieltes Faszientraining hilft dabei, die Funktionsfähigkeit des Bindegewebes zu verbessern. So wird es nicht nur vor Verletzungen geschützt, sondern kann auch seine Aufgabe deutlich besser erfüllen: geschmeidige und gezielte Bewegungen im Alltag und beim Sport zu ermöglichen.

Regeneration und Leistungsfähigkeit im Sport fördern

Für Sportler:innen und Tänzer:innen ergeben sich durch Rolfing viele Vorteile: Einerseits unterstützt die Strukturelle Integration das Bindegewebe in der Regenerationsphase. Das ermöglicht einen optimalen Energiefluss, und Sportler:innen gehen gestärkt aus ihren Erholungsphasen heraus. Andererseits motivieren eine verbesserte Beweglichkeit und ein feineres Körpergefühl zu neuen Höchstleistungen in Sport und Tanz. Zudem kann die Integration von gesünderen Bewegungsmustern beim Rolf Movement zu nachhaltigen Verbesserungen im Trainingsalltag führen.

Hier finden Sie einen Rolfer® in Ihrer Nähe

Fragen und Antworten

Wie unterstützt Rolfing® die Regeneration im Sport?

Die Regenerationsphase nach dem Sport dient dazu, dem Körper Erholung zu bieten. Belastete Muskulatur kann zur Ruhe kommen und der Glykogenspeicher wird aufgefüllt. Neben genug Schlaf und einer gesunden Ernährung unterstützt die manuelle Therapie des Rolfing die Regeneration dadurch, dass Abfallprodukte des Stoffwechsels schneller ausgeleitet werden können.

Was passiert mit den Faszien beim Sport?

Die Faszien umhüllen die Muskeln und verbinden diese mit dem Skelett. Die von den Muskeln bereitgestellte Energie wird über die Faszien auf den Knochen übertragen – es erfolgt eine Bewegung. Durch die Beanspruchung beim Sport können die Faszien verkleben, sodass die Beweglichkeit des Körpers eingeschränkt wird. Rolfing kann verklebte Faszien lösen und zu einer höheren Koordinationsfähigkeit beitragen.

Wie lässt sich mit Rolfing® die Leistungsfähigkeit im Sport verbessern?

Rolfing hilft dabei, das Bindegewebe zu stärken, Verspannungen zu lösen und die Beweglichkeit zu erhöhen, was mit einer Verbesserung des Körpergefühls einhergeht. So können Sportler:innen ihre Kräfte gezielter und koordinierter einsetzen und die Effizienz ihrer Bewegungen steigern