Musikergesundheit
Verbesserte Performance und Prävention durch Rolfing®
Entfaltung der künstlerischen Potentiale
Im Schauspiel, in Musik und Gesang spielt der Körper eine entscheidende Rolle. Die beweglichen Hände eines Pianisten, der klare Ausdruck einer Schauspielerin oder die schwebenden Töne von Sängerinnen erfordern eine ausgereifte Technik, starke Muskulatur und eine gesunde Körperhaltung. Dies ist nicht selbstverständlich. Außerdem entwickeln manche Musiker:innen im Laufe ihrer Karriere körperliche Beschwerden durch einseitige Bewegungsabläufe und Körperhaltungen. Durch Rolfing lassen sich diese Beschwerden gezielt vorbeugen oder behandeln und auch die Flexibilität des Körpers kann positiv beeinflusst werden – sodass die Musikergesundheit langfristig erhalten bleibt.
Ganzheitliche Musikergesundheit
ergibt sich aus dem Zusammenspiel zwischen Körper und Geist.
Bei künstlerischen Tätigkeiten wie dem Musizieren oder beim Singen müssen Körper und Geist in Einklang sein.
Blockaden, sowohl körperliche als auch mentale, beeinflussen die Leistung von Musiker:innen und Sänger:innen.
Beweglichkeit und aufrechte Haltung stärken das Selbstbewusstsein und können die Kreativität fördern.

Wer ist betroffen?
Musikerkrankheiten betreffen vor allem Berufsmusiker:innen. Dazu gehören Orchestermusiker:innen, Sänger:innen sowie Solist:innen und professionelle Schauspieler:innen. Das tägliche Üben erfordert es, stundenlang die selbe Körperhaltung einzunehmen, die durch den Umgang mit dem Instrument vorgegeben ist. Doch auch für ambitionierte Hobbymusiker:innen kann Rolfing einen Ausgleich schaffen und dadurch die Einheit von Körper und Geist verbessern.

Instrumentalist:innen
Professionelle Musiker:innen müssen über viele Stunden komplexe Körperhaltungen einnehmen. Darunter leiden vor allem Hände, Arme, Schulter- und Nackenbereich, der Rücken, bis hin zur Mundpartie. Diese ist bei einer Flötistin beispielsweise schnell verspannt, während ein Geiger Nacken und Schulter belastet.

Gesang und Stimme
Sänger:innen und Sprecher:innen sind auf das volle Volumen ihrer Stimme angewiesen. Die ständige Beanspruchung sowie Stress durch Castings und Vorsingen können dazu führen, dass die Atemmuskulatur fest und unflexibel wird. Dies verhindert, dass sich das ganze Potenzial der Stimme entfalten kann.

Schauspieler:innen
Im Schauspiel sind angemessene Mimik, Gestik und Körperhaltung sowie stimmige Artikulation essenziell. Dafür sind neben einem guten Körperbewusstsein auch uneingeschränkte Beweglichkeit und eine kräftige Stimme notwendig. Die Aufmerksamkeit auf diese Aspekte geht im Berufsalltag oft unter.
70 % der Orchestermusiker:innen leiden an Wirbelsäulenbeschwerden.
- laut dem Orthopädischen Forschungsinstitut Münster
Die häufigsten Beschwerdebilder
Häufige Beschwerden von Musiker:innen und Sänger:innen sind:
- Schmerzen in den Fingern, in den Handgelenken und in den Ellbogen
- Verspannungen in Nacken, Schultern und Armen
- Rückenschmerzen
- Verdrehungen des Oberkörpers
- Schonhaltungen
- Taubheitsgefühle in den Fingern
- Verschlechterung der feinmotorischen Fähigkeiten
- Probleme bei der Atmung
- Engegefühl im Hals oder der Brust
Fehl- und Schonhaltung
Ein Instrument oft über mehrere Stunden zu halten und dabei komplexe Handbewegungen durchzuführen, kann langfristig zu Fehlbelastungen führen. Die manuelle Therapie Rolfing löst verklebte Faszien effizient, was den Körper wieder ins Gleichgewicht bringen und Schonhaltungen vorbeugen kann.
Fokale Dystonie
Bei der fokalen Dystonie verschlechtert sich die Feinmotorik durch Überbelastung und Stress. Die Folge: Taubheitsgefühle sowie Lähmungserscheinungen. Rolfing kann dabei helfen, die Feinmotorik und Sensibilität wieder zu erlangen.
Verspannungen
Verspannung im Schulter- und Nackenbereich wirken direkt auf den Kehlkopf und beeinflussen so auch die Stimme. Hier kann auch Rolf Movement unterstützen, eine entspannte Haltung und gelöste Bewegungsabläufe zu erlernen - für das volle Potenzial der Stimme.
Prävention bei physischer und psychischer Überlastung zur langfristigen Musikergesundheit
Sowohl körperliche Hochleistungen als auch mentale Stabilität kennzeichnen den Beruf des Musikers. Rolfing setzt an diesen beiden Punkten an und kann helfen, Verspannungen zu lösen. Dies ermöglicht es Musiker:innen und Sänger:innen, ihr volles Potenzial zu entfalten. Gleichzeitig verbessert eine aufrechte Haltung das Selbstbewusstsein und die Stressanfälligkeit des Körpers nimmt ab. Der Nutzen von Rolfing für Musiker:innen ist also groß: Mehr Gelassenheit im Berufsalltag und eine gesteigerte Leistungsfähigkeit.
Rolfing®-Arbeit zur Stimmverbesserung
Ursachen für das Nachlassen der stimmlichen Leistung sind häufig Verspannungen sowie Probleme der Atemmuskulatur. Beim Singen ist es wichtig, sich mit dem Körper und dem Boden verbunden zu fühlen – der Atem muss frei fließen können. Dafür ist ein Zusammenspiel von Rippen, Bauch und Becken ebenso essenziell wie eine effiziente und gut koordinierte Muskulatur in Rücken und Nacken. Ist all dies gegeben, können sich der Klang der Stimme sowie die Tonspanne verbessern. Die Rolfing-Arbeit mit Sänger:innen hilft außerdem dabei, einer verkürzten Brustmuskulatur entgegenzuwirken, was eine Auswirkung auf die Resonanz der Stimme haben kann.
Was kann Rolfing® zur Musikergesundheit beitragen?
Der Rolfer kann gezielt auf das Beschwerdebild von Musiker:innen und Sänger:innen eingehen.
Es besteht die Möglichkeit einer individuellen Bewegungsanalyse.
Es werden vorbeugende Haltungsverbesserungen eingeübt und die Körperwahrnehmung von Musiker:innen und Sänger:innen geschult.
Hier finden Sie einen Rolfer® in Ihrer Nähe
Fragen und Antworten zu Musikergesundheit
Wie unterstützt Rolfing® die Musikergesundheit?
Die komplexen Körperhaltungen beim Musizieren und Singen können schnell zu Verspannungen und Schmerzen führen. Abhilfe schaffen kann die Strukturelle Integration oder Rolfing: Dabei werden die Faszien, also das Bindegewebe des Körpers, behandelt. Dies kann zu mehr Beweglichkeit führen und Schmerzen lösen. Im Rolf Movement werden neue Bewegungsmuster erlernt, welche die Körperhaltung verbessern und die Musikergesundheit erhalten.
Was sind typische Musikerkrankheiten?
Typische Erkrankungen bei Musiker:innen und Sänger:innen reichen von Verspannungen bis hin zu Taubheitsgefühlen und Lähmungserscheinungen. Häufig sind die Schulter- und Nackenpartie sowie Finger- und Handgelenke betroffen. Wenn sich die Schmerzen, die in den Händen starten, sich mit der Zeit über die Arme in den Rücken bis hin zu den Beinen ausbreiten, kann das unter Umständen ein Karriereende zur Folge haben.
Wie kann Rolfing® beim Singen und Sprechen die Stimme verbessern?
Die volle Entfaltung der Stimme braucht einen freien Atem und gutes Körperbewusstsein. Beides kann durch Rolfing verbessert werden: Die Kombination aus manueller Therapie, der Ausrichtung des Körpers und der Integration gesünderer Bewegungsmuster in den Alltag, bilden eine gute Basis für Hochleistungen im Gesang.