Physische Belastung am Arbeitsplatz
Mithilfe von Rolfing® Rückenschmerzen und Bandscheibenprobleme effektiv bekämpfen
Gesundheitliche Beschwerden durch körperliche Arbeit
Physische Belastung am Arbeitsplatz durch falsche Belastung des Körpers
Wer im Beruf über einen langen Zeitraum hoher körperlicher Anstrengung ausgesetzt ist, bekommt dies häufig in Form von Rückenschmerzen zu spüren. Der Grund laut NDR Bewegungs-Docs: Fehl- oder Überlastung des Körpers. Bewegungen laufen dann nicht mehr flüssig, Schonhaltungen werden eingenommen und im schlimmsten Fall kommt es zu Ausfallzeiten, weil der Körper nicht mehr fit genug ist. Dann kann eine Rolfing-Behandlung dabei helfen, wieder belastbarer und beweglicher zu werden und die physische Belastung am Arbeitsplatz zu reduzieren.
Physische Belastung am Arbeitsplatz
Richtige Bewegungsabläufe sind das A und O.
Belastungen der Wirbelsäule kommen in der Arbeitswelt besonders häufig vor und können, wenn sie nicht ausreichend behandelt werden, für langfristige Beschwerden sorgen.
Schwere Arbeit, statische Körperhaltungen und sich wiederholende Tätigkeiten begünstigen Fehlhaltungen, Verspannungen und ein negatives Körpergefühl.
Auch Arbeiten mit geringem Kraftaufwand können, wenn sie falsch ausgeführt werden, zu schmerzhaften Beeinträchtigungen führen.

Körperlich herausfordernde Berufe zeigen die eigenen Grenzen auf
Physische Belastung am Arbeitsplatz ist in vielen Berufsgruppen ein ernstzunehmendes Problem.
Physische Belastung am Arbeitsplatz hat verschiedene Ursachen: Weil es oft schnell gehen muss, weil viele Tätigkeiten nur in bestimmten Positionen ausgeführt werden können oder weil der Beruf schweres Heben und Tragen mit sich bringt. Schmerzen, Verspannungen, Bandscheibenprobleme und auch seelischer Stress können die Folge sein.
Doch auch Menschen, die bei der Arbeit eben nicht körperlich aktiv sind, sondern lange in einer eintönigen Position verharren – sogenannte “Schreibtischtäter” – entwickeln häufig körperliche Beschwerden. Längst warnt die WHO vor den Gefahren der “Sitting Desease”.
Ziel einer Rolfing-Behandlung ist, dass der Körper wieder in seine natürliche und aufrechte Ausrichtung zurückkehrt. Diese vermeidet die Überlastung von Gewebe und Gelenken. Meist wird dadurch chronischen Beschwerden die Grundlage entzogen.

Einseitige Körperhaltung von medizinischem Fachpersonal
Einseitige, häufig gebeugte oder unnatürliche Körperhaltungen können bei Chirurg:innen, OP-Pflegekräften, Zahnärzt:innen und weiteren Betroffenen zu Problemen führen. Besonders, da diese Haltungen oft über Stunden eingenommen werden müssen.

Langes Sitzen bei Jobs am Schreibtisch
Langes Sitzen in einseitiger Körperhaltung kann schwerwiegende Folgen haben. Wer nur vor dem Bildschirm sitzt und kaum Aufgaben hat, die Bewegung beinhalten, neigt oft zu Verspannungen, Blockaden und Fehlhaltungen.

Schweres Tragen bei Paketzustellern und im Lager
Diese Berufsgruppe hat nicht nur mit dem Heben, Tragen und Absetzen schwerer Pakete zu tun. Zudem erfüllen sie ihre Aufgaben meist unter Zeitdruck und bekommen keine Anleitung dazu, wie man "richtig" hebt. Die Folgen können gravierend sein.

Besondere Beanspruchung in der Pflege
In der Pflege wird der gesamte Körper eingesetzt und beansprucht, um Patient:innen zu heben oder zu stützen. Gebückte Haltungen lassen sich dabei kaum vermeiden. Hier ist ein gesunder Bewegungsaparat besonders wichtig.

Häufiges Heben und Tragen als Erzieher:in
Kindergärten und andere Erziehungsein-richtungen sind in erster Linie auf die Körpergrößen der Kinder ausgelegt. Wer sich besonders oft bücken muss oder schwer hebt, spürt dies meist in Form von Schmerzen im Lendenwirbelbereich.

Hoher körperlicher Einsatz im Handwerk
Im Handwerk ist Körpereinsatz unverzichtbar. Dabei kann es zu ungünstigen Haltungen und Bewegungen kommen, weil sich viele Aufgaben anderweitig nicht lösen lassen. Muskelverspannungen und Bandscheibenvorfälle sind oftmals die Folge.

Körperliche Belastung im Einzelhandel
Aufgaben mit geringem Bewegungsradius und sich wiederholenden Tätigkeiten können zu Verspannungen und entzündlichen Erscheinungen in den Gelenken führen. Rolfing kann dabei helfen, Bewegungen wieder flüssig auszuführen.

Stress und Zeitdruck in der Gastronomie
Im Service und in der Küche führen langes Stehen, enge Laufwege und ein hoher Lärmpegel dazu, dass der Körper dauerhaft überbelastet ist. Schmerzende und geschwollene Gelenke sind eine der häufigen Folgen.

Langes Sitzen in Transport & Logistik
Sitzende Tätigkeiten können Rückenschmerzen begünstigen. Deshalb benötigen Berufskraftfahrer:innen eine gut ausgebildete Muskulatur, um Beschwerden vorzubeugen und Bandscheibenvorfälle zu vermeiden.
Rückenschmerzen sind die häufigsten Handlungsdiagnosen bei erwerbstätigen Männern und Frauen.
- arbeitsrechte.de (Stand 2022)
Die 3 häufigsten Ursachen von Beschwerden bei physischer Belastung am Arbeitsplatz
Der Körper gewöhnt sich innerhalb kürzester Zeit an Belastung und neue Bewegungsmuster – auch an die falschen. Werden Bewegungen falsch ausgeführt, sind Beschwerden vorprogrammiert. Die physische Belastung am Arbeitsplatz ist je nach Branche und auszuführendem Beruf eine andere, aber die Einschränkungen sind meistens auf bekannte Probleme zurückzuführen:
Zu schweres Heben
Richtiges Heben kommt im Alltag viel zu kurz. Dabei lassen sich mit flüssigen und richtig ausgeführten Bewegungen schmerzhafte Erscheinungen wie Hexenschuss und Co. oft vermeiden.
Monotone Tätigkeiten
Kopf-, Schulter- und Nackenbeschwerden sind wiederkehrende Symptome bei physischer Arbeitsbelastung. Jedoch lassen sich auch monotone Bewegungen optimieren und Verspannungen lindern.
Falsches Sitzen
Falsches Sitzen führt zu einer gekrümmten Körperhaltung und zu Verspannungen im Schulter- und Rückenbereich. Eine ergonomische Haltung ist jedoch wichtig, damit die Wirbelsäule in ihrer natürlichen S-Linie verläuft.
Prävention bei physischer und psychischer Überlastung
Wer sich unter Schmerzen bewegt, büßt an Lebensfreude und Energie ein. Besonders in herausfordernden Berufen wird oft vorausgesetzt und erwartet, fit und belastbar zu sein. Ist das nicht der Fall, kann sich neben den physischen Auswirkungen auch seelischer Stress bemerkbar machen. Für das körperliche Wohlbefinden ist es deshalb wichtig, frühzeitig – am besten, bevor es zu körperlichen Beschwerden kommt – auf die eigenen Bedürfnisse zu achten und präventive Gesundheitsfürsorge zu betreiben.
Rolfing® kann präventiv und im Akutfall helfen
Körperlicher Belastung am Arbeitsplatz entgegenwirken
Rolfing kann helfen, die Warnsignale des Körpers besser zu deuten und sich vor einer zu hohen Belastung zu schützen. Dazu nutzt der Rolfer in den Behandlungseinheiten manuelle Techniken, um das tiefer liegende Bindegewebe (Faszien) zu lockern und Verspannungen zu lösen. Durch die sanfte Dehnung der Faszien stellt sich meist ein Gefühl der Befreiung ein, und der Körper kann in seine natürliche Form zurückfinden.
Beim Rolfing lernen die Klient:innen, welche positiven Effekte eine gelöste und aufgerichtete Körperhaltung auf die gesamte Wahrnehmung hat. Dazu werden neue Bewegungsmuster verinnerlicht, die bei der Ausübung der beruflichen Tätigkeit helfen und dafür sorgen können, dass Bewegungen wieder geschmeidig und fließend verlaufen.
Eine Rolfing-Behandlung kann präventiv eingesetzt werden, um dem Körper etwas Gutes zu tun und die physische Belastung am Arbeitsplatz zu mindern. Aber auch im akuten Schmerzfall, wenn die Belastung zu starken Einschränkungen führt und eine effektive Hilfe gefragt ist, unterstützt Rolfing sehr gut.
Hier finden Sie einen Rolfer® in Ihrer Nähe
Fragen und Antworten rund um physische Belastung am Arbeitsplatz
Wie entsteht physische Belastung am Arbeitsplatz?
Physische Belastung am Arbeitsplatz entsteht u.a. durch körperliche Anforderungen und Herausforderungen. Bestimmte Berufe z.B. beim Bedienen von Maschinen, verlangen umabänderliche Bewegungsabläufe. Dadurch kann es – über einen längeren Zeitraum oder bei falsch ausgeführten Bewegungen – zu Beschwerden wie Rückenschmerzen, Muskelverspannungen und einer allgemeinen Abgeschlagenheit und einem verminderten Bewegungsradius kommen.
Hilft Rolfing® bei Schmerzen durch körperliche Arbeit?
Rolfing ist eine manuelle Arbeit, die darauf abzielt, den Körper wieder in Balance zu bringen. Dadurch kann diese Methode bestehenden Schmerzen die Grundlage entziehen. Besonders bei Beschwerden durch körperliche Arbeit kann die Ausrichtung des Körpers in der Schwerkraft wirksam sein und Folgeschäden abwenden.
Welche Beispiele gibt es für physische Belastungen?
Zu den gängigen Belastungen zählen beispielsweise:
- das Arbeiten am Bildschirm mit Tastatur und Maus, häufig mit schlecht angepassten Stühlen und wenig Stehmöglichkeiten
- das Heben, Tragen und Bewegen von schweren Gegenständen
- das Arbeiten in unbequemen Positionen, etwa gebeugt oder gekrümmt
- die Ausübung von repetitiven Bewegungen, wie das Tippen auf einer Tastatur oder die (De-)Montage von Bauteilen
- das Arbeiten in Umgebungen mit hohen Temperaturen oder Feuchtigkeit
- das lange Stehen oder Sitzen ohne angemessene Pausen
- das Arbeiten in lauten Umgebungen
- das Verwenden von Werkzeugen und Maschinen, die Vibrationen erzeugen