Rolfing®-Therapie in der Praxis
Behandlungsablauf von Sitzungen der Rolfing®-Therapie
Eine Rolfing®-Sitzung sollte auf die individuellen Bedürfnisse des Klienten abgestimmt sein und ein angenehmes und sicheres Umfeld bieten.

Einblick in die Rolfing®-Therapie
Während einer Rolfing-Sitzung liegen Klient:innen in der Regel entspannt auf einer Behandlungsliege, es kommt aber auch vor, dass sie sitzen oder stehen. Dabei arbeitet der Rolfer am ganzen Körper mit Fingerkuppen, Knöcheln der gesamten Hand oder den Ellbogen beziehungsweise der Elle. Diese Form der manuellen Therapie dauert zwischen 60 und 90 Minuten. Der alle Körperbereiche einschließende Behandlungsablauf umfasst in der Regel 10 Sitzungen. Diese erfolgen im Abstand von etwa zwei bis vier Wochen.
"Practitioners of SI do not feel ourselves to be therapists. The gravitational field is the therapist. What we do is prepare the body to receive the support from the gravitational field which gives a greater sense of well being."
Übersetzt aus dem Englischen: "SI-Praktizierende fühlen sich nicht als Therapeuten. Das Gravitationsfeld ist der Therapeut. Was wir tun, ist, den Körper darauf vorzubereiten, die Unterstützung durch das Gravitationsfeld zu erhalten, was ein größeres Gefühl des Wohlbefindens vermittelt." – Dr. Ida Rolf
Allgemeiner Behandlungsablauf der Rolfing®-Therapie
Wie die Rolfing®-Therapie abläuft
Die ganzheitliche Behandlung ist auf 10 Sitzungen ausgelegt, die aufeinander aufbauen und zu einer kontinuierlichen Verbesserung der Körperhaltung und -funktion führen sollen. Dabei umfasst die Rolfing-Methode abgestimmt auf die Bedürfnisse der Klient:innen in der Regel Folgendes:
Anamnese und Bodyreading: Zu Beginn der ersten Sitzung führt der Rolfing-Therapeut eine ausführliche Anamnese inklusive Bodyreading durch. Auf diese Weise versucht er, die individuellen Beschwerden und Bedürfnisse des Klienten zu verstehen und kann Haltung, Bewegungsmuster und mögliche Bewegungseinschränkungen analysieren.
Behandlungssitzungen: In den ersten drei Sitzungen konzentriert sich der Rolfer auf die oberflächlichen Faszienschichten. In den folgenden Sitzungen vier bis sieben geht er auf die tieferen Faszien ein und organisiert den Körper um eine vertikale Achse. In den Sitzungen acht bis zehn versucht der Rolfer durch eine optimale Ausrichtung des Körpers die Balance und Flexibilität des Klienten zu verbessern.
Rolfing®-Therapie bei akuten Anliegen
Rolfing ersetzt nicht den Besuch beim Arzt – im Gegenteil: Eine Untersuchung und Diagnose kann bei der Therapieentscheidung helfen. Außerdem kann eine Rolfing-Behandlung akute Schmerzen und Bewegungseinschränkungen verringern und das häufig schon nach wenigen Sitzungen.
Die 10-er Serie für eine komplette Neuausrichtung
Zurück ins Gleichgewicht durch die Rolfing®-Therapie
Der Effekt der Rolfing-Methode hängt von verschiedenen Faktoren ab. Um eine nachhaltige Wirkung zu erzielen, ist neben der persönlichen Geschichte der Klient:innen auch ihr Körperbewusstsein entscheidend, das sich im Laufe des Lebens durch die Körperstatik und die Bewegungsanforderungen entwickelt hat.
Damit die manuelle Therapie ihre Wirkung entfalten kann, ist es erforderlich, dass die Klient:innen eine gewisse Veränderung zulassen können. Dennoch ist es nicht leicht, alte Muster abzulegen. Um diese Schritt für Schritt anzugehen, ist die 10-er Serie in drei Teile gegliedert.
Die Auftaktsitzungen 1-3
In den ersten drei Sitzungen bearbeitet der Rolfer nach und nach die oberflächlichen Faszienschichten.
Die Kernsitzungen 4-7
In den Kernsitzungen liegt der Fokus auf den tieferen Faszienschichten und der Organisation des Körpers in der Schwerkraft.
Die integrativen Sitzungen 8-10
Zum Schluss werden die Neuausrichtung des Körpers sowie die Verbesserung von Beweglichkeit und Balance forciert.
Rolfing®-Therapie und Bewegung
Der Fokus der Rolfing-Methode liegt auf der manuellen Behandlung. Rolfer integrieren jedoch auch Bewegung ganz bewusst in ihre Sitzungen. So lernen Klient:innen Schritt für Schritt Bewegungsabläufe achtsamer und dadurch schonender durchzuführen. Die optimierte Bewegungsqualität unterstützt den durch Rolfing in Gang gesetzten Prozess und lässt ihn nachhaltig wirken.
Tipps für Haltung und Bewegung als Ergänzung zur Rolfing®-Therapie
Um eine aufrechte Körperhaltung einnehmen zu können, ist auch die innere Haltung wichtig.
Bei Einschränkungen im Bewegungsablauf sollte aktiv dagegen gearbeitet, statt zur Schonhaltung übergegangen werden.
Abwechslungsreiche körperliche Betätigung wie moderater Sport und Dehnen unterstützen Haltung und Beweglichkeit.
Finden Sie einen Rolfer in Ihrer Nähe
Fragen und Antworten rund um die Rolfing®-Therapie
Was bewirkt die Rolfing®-Methode?
Das Ziel der Rolfing-Methode besteht darin, den Körper in der Schwerkraft neu auszurichten, damit er wieder in seine Balance kommt. Dazu wird das Fasziengewebe durch manuelle Technik gelockert. Dies bringt vielfältige positive Effekte mit sich – wie beispielsweise weniger Verspannungen, eine bessere Körperhaltung, mehr Energie und eine höhere Beweglichkeit.
Wie lange dauert eine Rolfing®-Sitzung?
In der Regel dauert eine Rolfing-Sitzung 60 bis 90 Minuten. Dies variiert jedoch von Rolfer zu Rolfer und ist individuell auf den Bedarf des jeweiligen Klienten abgestimmt.
Muss man die 10-er Serie absolvieren?
Häufig ist es sinnvoll, die klassische 10-er Serien zu absolvieren, um den Körper nachhaltig auszurichten und ins Gleichgewicht zu bringen. Insbesondere bei chronischen Beschwerden profitieren die Klienten:innen von diesem ganzheitlichen Ansatz. Bei akuten Beschwerden können jedoch schon zwei oder drei Sitzungen deutliche Besserung bewirken.
In welchen Bereichen wird die Rolfing®-Methode angewendet?
Die Rolfing-Methode ist eine ganzheitliche Körperarbeit, die Menschen jeden Alters in ihre Balance bringen kann. Außerdem kann Rolfing bei akuten oder chronischen Schmerzen helfen. Zudem kann Rolfing zur Verbesserung der sportlichen Leistung beitragen und im Bereich Gesang, Musik und Tanz die Ausdruckskraft verbessern. Auch fördert die Rolfing-Methode die Durchblutung, verbessert die Beweglichkeit und unterstützt eine aufrechte Körperhaltung.
Was ist das Besondere an der Rolfing®-Methode?
Das Alleinstellungsmerkmal der Rolfer ist, dass sie die Schwerkraft als dauernd wirkende Kraft auf den Körper mit in die ganzheitliche Betrachtung ihrer Klient:innen aufnehmen.