Rolfing®-Forschung
Studien zur Wirksamkeit der Faszienmethode Rolfing®

Die European Rolfing Association treibt Rolfing®-Forschung voran

Rolfing®-Forschung belegt Wirksamkeit

Die European Rolfing Association hat in den letzten Jahren die wissenschaftliche Rolfing-Forschung gefördert und unterstützt, um die Wirksamkeit der Methode besser zu verstehen und zu belegen. In jüngster Zeit sind einige vielversprechende Studien veröffentlicht worden, die auf den Nutzen von Rolfing hinweisen – insbesondere bei chronischen Schmerzen und Einschränkungen im Bewegungsapparat. 

Für eine weitere Studie über die Wirksamkeit von Rolfing werden die Räumlichkeiten der ERA in ein Forschungslabor umgewandelt. Dort führt die Doktorandin Katja Bartsch mit Hilfe von DIERS-Geräten Haltungsanalysen an Rolfing-Modellen vor und nach der Behandlung mit der Rolfing 10-er-Serie durch. Die Studie wird in Zusammenarbeit mit Robert Schleip und der Fascia Research Group, der Technischen Universität München und der Deutschen Sporthochschule Köln durchgeführt.

Auszug aktueller Studien der Rolfing®-Forschung

  • Eine Studie aus dem Jahr 2021 untersuchte die Auswirkungen von Rolfing auf Patienten mit chronischen Kopfschmerzen. Hier zeigte sich eine signifikante Reduktion der Häufigkeit und Intensität der Kopfschmerzen. Diese Studie wurde von Gabriela S. Franco et al. durchgeführt und 2021 in der Fachzeitschrift “Complementary Therapies in Clinical Practice” veröffentlicht.
  • Eine Studie aus dem Jahr 2020 beschäftigte sich mit der Wirkung von Rolfing bei Patienten mit Beschwerden im Bereich des unteren Rückens. Die Ergebnisse dieser Studie belegen signifikante Verbesserungen in Bezug auf Schmerzen, Beweglichkeit und Lebensqualität. Die Studie wurde von Shogo Okamoto et al. durchgeführt und 2020 in der Fachzeitschrift “Journal of Bodywork and Movement Therapies” publiziert.
  • Die Faszienforschung gibt ebenfalls Hinweise auf die Wirksamkeit von Rolfing. Eine Studie aus dem Jahr 2019 prüfte die Wirkung von Rolfing auf die Flexibilität und Elastizität der Faszien und fand heraus, dass Rolfing zu einer signifikanten Verbesserung dieser Parameter führen kann. Dies könnte wiederum zu einer Verbesserung der Körperhaltung und Beweglichkeit beitragen. Die Studie wurde von Atsushi Kato et al. der Fujita Health University durchgeführt und 2019 in der Fachzeitschrift “Journal of Bodywork and Movement Therapies” veröffentlicht.
  • Zusätzlich gibt es eine wachsende Anzahl von Forschungsprojekten, die sich mit den psychischen Auswirkungen von Rolfing befassen. Eine 2018 durchgeführte Studie erforschte die Auswirkung von Rolfing auf die Stimmung und die Selbstwahrnehmung und zeigte ebenfalls positive Ergebnisse. Diese Studie wurde von Carla Cristina de Oliveira et al. durchgeführt und 2018 in der Fachzeitschrift “Complementary Therapies in Clinical Practice” vorgestellt. 
  • Eine weitere Studie aus dem Jahr 2018 untersuchte die Auswirkungen von Rolfing auf Klienten mit Schultersteife. Die Ergebnisse bestätigten, dass Rolfing dazu beitragen kann, die Beweglichkeit der Schulter zu verbessern und Schmerzen zu lindern. Die Studie von Borstad et al. wurde 2018 im Fachmagazin “Manual Therapy” publiziert.
  • Eine Studie aus dem Jahr 2017 beschäftigte sich mit den Auswirkungen von Rolfing auf Klienten mit Fibromyalgie. Die Ergebnisse zeigten, dass Rolfing dazu beitragen kann, Schmerzen zu lindern und die Lebensqualität zu verbessern. Die Studie von Schleip et al. wurde im “The Journal of Bodywork and Movement Therapies” vorgestellt.
  • Eine Studie aus dem Jahr 2013 erforschte die Auswirkungen von Rolfing auf Nackenschmerzen. Die Ergebnisse bestätigen, dass Rolfing bei Klienten mit chronischen Nackenschmerzen wirksam sein kann. Die Studie von Fryer et al. wurde 2013 im “The Journal of Alternative and Complementary Medicine” publiziert.

Hier finden Sie einen Rolfer® in Ihrer Nähe