Die Rolfing®-Methode

Mit Hilfe von Rolfing® zu elastischen Faszien

Rolfing ist eine manuelle Körperarbeit, die durch zertifizierte Rolfer ausgeführt wird. Diese spüren Verhärtungen und Verklebungen der Faszien auf und bearbeiten sie. Dadurch können sich Verspannungen und sogar Blockaden lösen, was auch das Körpergefühl und die Beweglichkeit der Klient:innen optimiert. Durch die Ausrichtung des Körpers in der Schwerkraft verbessert sich damit auch häufig die Haltung. 

Der Überblick

Rolfing® sorgt für ein flexibles Bindegewebe

Wenn die Faszien, eine Komponente des Bindegewebes, verfilzen, verhärten oder verkleben, ist die Bewegungsfreiheit des Körpers eingeschränkt. Durch darauf angepasste Schon- und Fehlhaltungen können schwerwiegende Haltungsschäden entstehen. Doch nicht nur das – geschädigte Faszien können auch Folgendes auslösen:

  • Fehlstellungen
  • Funktionseinschränkungen von Geweben und Organen
  • Schmerzen im Nacken, Schulterbereich, Rücken, Bauch sowie in den Gelenken
  • verminderte Leistungen im sportlichen sowie künstlerischen Bereich
  • Atembeschwerden
  • dauerhafte Beeinträchtigung des Wohlbefindens
  • komprimierte Nerven, die undefinierbare Schmerzen auslösen
Eine Grafik zeigt Körper von Männern, Frauen und einem Kind. Die Körper zeigen eine unterschiedliche Haltung.

Die Form unseres Körpers unterliegt Veränderungen. Einseitige oder zu wenig Bewegung, Schmerzen, Schonhaltungen oder Sorgen, die auf unseren Schultern lasten, sind Einschränkungen, die die Beweglichkeit und Aufrichtung unseres Körpers beeinflussen.

Die Folge: Unser Körper gerät aus dem Lot und die Schwerkraft verstärkt diese Tendenz.

Ganzheitliche Vorteile

So wichtig sind Faszien: Gesundheitsvorsorge mithilfe von Rolfing®

Beweglichkeit

Rolfing trägt dazu bei, die ganzheitliche Beweglichkeit des Körpers zu erhalten oder diese wieder herzustellen.

Aufrechte Körperhaltung

Rolfing kann Schonhaltungen sowie Fehlhaltungen korrigieren, so dass ein bleibendes Ergebnis erzielt wird.

Freie Atmung

Damit der Atem frei fließen kann, sorgt Rolfing für genügend Raum zwischen Brustkorb und Becken.

Stabilität und Leichtigkeit

Rolfing trägt dazu bei, den Körper ins Gleichgewicht zu bringen, sodass er sich geerdet und leicht anfühlt.

Schmerzvorbeugung

Uneingeschränkt flüssige Bewegung und gute Durchblutung sind die Basis für einen aktiven Körper.

Körperwahrnehmung

Beim Rolfing wird der Körper in der Schwerkraft ausgerichtet und ganzheitlich wahrgenommen.

Hier finden Sie einen Rolfer® in Ihrer Nähe

Spezielle Anwendungsbereiche

Die Faszienforschung

Die Wirksamkeit von Rolfing ist längst Gegenstand moderner Faszienforschung. Ergebnisse zeigen positive Resultate im physiologisch-medizinischen, und psychologisch Bereich sowie bei der ganzheitlichen und nachhaltigen Gesundheitsförderung vom Säugling bis ins hohe Alter.

Rolfing® in der Praxis

Die Rolfing-Sitzung richtet sich nach dem individuellen Beschwerdebild der Klient:innen. In der Regel liegen diese die meiste Zeit auf einer Behandlungsliege, während der Rolfer mit den Händen, Armen oder Ellbogen gezielt Druck auf bestimmte Bereiche ihres Körpers ausübt. Zusätzlich wird im Sitzen auf einer Rolfing-Bank oder im Stehen gearbeitet. Die Qualität der Berührung reicht dabei von sehr sanft bis tief und intensiv.

Studien zur Wirksamkeit

Die Rolf Research Foundation hat es sich zum Ziel gemacht, Forschung zur Strukturellen Integration zu fördern und zu unterstützen. Sie möchte so die Sichtweise des Gesundheitswesens auf Rolfing weltweit verändern und die Wirksamkeit der Methode wissenschaftlich belegen.

Über Dr. Ida Rolf

Dr. Ida Rolf (1896-1979) erforschte das Heilungspotenzial des menschlichen Körpers. Dazu widmete sie sich alternativen Heilmethoden wie der Osteopathie, der Chiropraktik und der Alexander-Technik. Dabei entdeckte die amerikanische Biochemikerin die Bedeutung des Fasziengewebes für unsere Gesundheit, Körperhaltung und Beweglichkeit. Zudem bezog sie den Effekt der Schwerkraft in ihre Arbeit mit ein.

Aktuelles vom Verband